
Schön, dass Sie da sind.
Mein Name ist Patricia Peill und ich bin die NRW Landtagsabgeordnete aus und für den Wahlkreis Düren I.
Wir leben in einem facettenreichen Kreis, auf den wir stolz sein können. Eine Wissensregion mit guter sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Infrastruktur. Als Tagebau-Region stehen wir aber auch vor großen Herausforderungen. Gemeinsam und mit Vernunft müssen wir den Weg vorbereiten, damit unser Kreis auch in Zukunft eine gedeihende und innovative Energie- und Industrieregion sein kann.
#mitPeill für die Zukunft unserer Region.
Newsletter
Gerne halte ich Sie auf dem Laufenden und sende Ihnen meinen persönlichen Newsletter zu. Tragen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse ein.
Neueste Beiträge
Elternbeiträge für Januar werden erlassen
Am 11. Januar startet der eingeschränkte Pandemiebetrieb in der Kindertagesbetreuung. Um die Eltern in der aktuellen Krise weiter zu entlasten, hat sich die Landesregierung mit den Kommunen darauf verständigt, die Elternbeiträge für die Betreuung [...]
Aktuelle Verordnungen
Auf dieser Seite stelle ich Ihnen regelmäßig die aktuellsten Verordnungen zur Verfügung. Corona-Schutzverordnung Corona-Betreuungsverordnung Corona-Einreiseverordnung Quarantäneverordnung Ordnungswidrigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz im Zusammenhang mit derCoronaschutzverordnung (CoronaSchVO) Corona-Testverordnung Alle weiteren aktuellen Verordnungen finden Sie hier auf [...]
Mehr als 6.000 neue Arbeitsplätze sollen in Zukunftsbranchen entstehen
Wir gehen in Nordrhein-Westfalen beim Kohleausstieg voran: Zum Jahresende 2020 ist im RWE-Braunkohlekraftwerk Niederaußem der erste Block mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt vom Netz gegangen. Damit wird die Umsetzung des gesetzlich festgelegten [...]
Fraktions News
Wahlkreis & Heimat
Zwischen Rurauen, Indeland und Jülicher Börde gestalten wir gemeinsam die Zukunft unser Heimat im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Vielfältig und einzigartig sind die Kommunen Aldenhoven, Jülich, Inden, Langerwehe, Linnich, Merzenich, Niederzier, Nörvenich, Titz und Vettweiß in der Region, die durch Forschung, Landwirtschaft und Braunkohle-Tagebau bestimmt ist. In über 100 Orten leben 132.104 Menschen (Stand 1.12.2015).
