Beim 2. Bioökonomie-Feldtag, organisiert vom Forschungszentrum Jülich, konnte man einiges an neuer Agrar-Robotik sehen. Roboter, die nicht nur forschen, sondern auch sähen und präzise Unkraut vernichten. Es wurden Pflanzen gezeigt, die auch in Zukunft trotz des Klimawandels hier in der Region gut wachsen können, wie z.B. die Färberdistel, die sich mit ihren 3 Meter langen Wurzeln tief unten ihr Wasser holt. Oder Pflanzen wie die Arnica, die vom Aussterben bedroht sind, wurden präsentiert um den Landwirten neue Ideen zu geben.

Prof. Dr. Ulrich Schurr hatte ein interessantes Programm zusammengestellt. Viele Start-Up´s präsentierten Ihre Innovationen. Landwirte und Forscher konnten sich vernetzen und austauschen. Das alles fand auf dem Forschungsgelände vor Alt-Morschenich statt, direkt unter der dort stehenden Agri-PV Anlage, in unmittelbarer Nähe des Tagebaus Hambach.

Am Schluss wurde man mit einem sehr leckeren Kaffee-Ersatz, hergestellt aus Lupinen, und einem Hotdog aus Erbsenwurst – also absolut Vegan – belohnt.