Wie wichtig Vorsorge und funktionierende Strukturen im Katastrophenschutz sind, hat uns die Flutkatastrophe im Sommer 2021 schmerzlich vor Augen geführt. Deshalb war es mir ein großes Anliegen, gemeinsam mit meinem Kollegen Ralf Nolten MdL und dem CDU-Gemeindeverband Merzenich am 15. August eine Veranstaltung zum Thema „Bevölkerungs- und Katastrophenschutz im Kreis Düren“ zu begleiten – mit Innenminister Herbert Reul als Gast.
Volles Haus und großes Interesse
Die Bürgerhalle in Merzenich war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehren, des THW, der Hilfsorganisationen sowie viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Kreis Düren waren dabei. Das zeigt: Das Thema bewegt die Menschen.
Nach der Begrüßung durch Ralf Nolten und Bürgermeister Georg Gelhausen machte Herbert Reul deutlich, worauf es ankommt: „Katastrophen können immer wieder passieren. Jetzt müssen wir konsequent an besseren Schutzmaßnahmen arbeiten.“
Dazu gehören klare Meldeketten, bessere Warnsysteme wie Sirenen und Apps, regelmäßige Übungen sowie eine stärkere Vernetzung zwischen Feuerwehr, THW und den Hilfsorganisationen.
Starke Strukturen – starke Menschen
Besonders beeindruckt hat mich, mit welchem Engagement unsere Einsatzkräfte im Kreis Düren Tag für Tag im Einsatz sind. Rund 100.000 Menschen sind landesweit im Bevölkerungsschutz aktiv – viele davon ehrenamtlich. Diese Menschen verdienen nicht nur Respekt, sondern auch die besten Rahmenbedingungen.
Innenminister Reul stellte klar, dass Bürokratie abgebaut und Ausbildungsmöglichkeiten – etwa am Institut der Feuerwehr in Kreuzau-Stockheim – weiter ausgebaut werden sollen. Ebenso wichtig ist mir, dass wir jede Form von Angriffen oder Behinderungen von Einsatzkräften konsequent ahnden.
Finanzierung und Verantwortung
In der anschließenden Diskussion ging es auch um die Finanzierung. Das Land steht zu seiner Verantwortung, aber auch der Bund muss beim Thema Bevölkerungsschutz stärker mitziehen. Nur mit einer soliden finanziellen Basis können wir langfristig investieren – in Ausstattung, Ausbildung und Prävention.
Hochwasserschutz weiter ausbauen
Ein zentrales Thema war der Hochwasserschutz. Im Zweifel hat der Schutz der Bevölkerung Vorrang vor dem Naturschutz. Auch die geplante neue Talsperre in der Eifel ist ein wichtiger Schritt, um unser Land besser auf extreme Wetterereignisse vorzubereiten.
Sicherheit braucht Zusammenhalt
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass wir im Kreis Düren über starke Strukturen und engagierte Menschen verfügen. Jetzt geht es darum, sie weiter zu stärken.
Nur gemeinsam – Politik, Einsatzkräfte und Bürgerinnen und Bürger – können wir unseren Kreis #zukunftssichermachen: im Alltag wie in der Krise.