Förderbescheid für das „Naturerlebnis Sophienhöhe“ übergeben
Jetzt ist der Startschuss zum Projekt offiziell gefallen: Die Sophienhöhe, schon jetzt ein wunderbares Naherholung-Areal wird weiter aufgewertet. Gemeinsam konnte ich mit Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen den Fördermittelbescheid über 650.000 Euro überbringen.
Natur wird noch besser hautnah erlebbar. Schon jetzt gibt es über 3000 Tier- und Pflanzenarten, die Ansiedlung der Wildpferde ist ein weiterer Höhepunkt, auf 120 Kilometern Wegenetz kann gewandert und geritten werden und lockt Radfahrer regelmäßig zu abwechslungsreichen Touren. Wie es Niederziers parteiloser Bürgermeister Frank Rombey zu richtig formulierte:“Die Sophienhöhe weit mehr als ein Naherholungsgebiet – sie ist Heimat und Sinnbild des Wandels in unserer Region.“
Bis Ende 2029 wird das Gesamtprojekt Naturschutz, Naherholung und Umweltbildung umgesetzt. Geplant sind unter anderem eine 30 Meter hoher Aussichtsturm, der einen 360-Grad-Rundumblick ermöglicht. Vier Plattformen bieten Ausblicke auf die Tagebaue Inden und Garzweiler, das Forschungszentrum Jülich und den Brainergy Park sowie das Einleitbauwerk und den künftigen Hambach See. Ein weiteres Highlight ist die „Höllentreppe“ vor dem Titzer Ortsteil Höllen. Mit rund 600 Stufen wird sie die längste Treppe Nordrhein-Westfalens und eröffnet einen Panoramablick über die Bördelandschaft. Das bestehende Netz von Fuß-, Reit- und Radwegen wird entwickelt und erweitert. Themen- und Rundwege ergänzen die Angebote des Naturerlebnisses. Dazu gehören auch die Planungen eines erneuerten Kreuzweges, einer erweiterten Römertour, eines Bohlenwegs am Höller Horn sowie eines Themenwegs mit Informationen zur rekultivierten Landschaft und eines Spielpfades in Stetternich. Eine flächendeckende Beschilderung gehört ebenfalls zu den Elementen, die nun im Detail geplant werden. Die ersten baulichen Maßnahmen sollen 2027 beginnen
Die Maßnahmen sind eng mit weiteren „Neuland Hambach“-Projekten wie dem Rad- und Wanderrundweg Hambach Loop, dem Besucher- und Informationszentrum auf der Sophienhöhe sowie den Pionierbauten verknüpft.
- Foto: PPP