Diese Erntekrone steht für mehr als Dankbarkeit nach der Ernte – sie steht für Demokratie, Verantwortung und Zukunft.
Ein Jahr lang wird sie im Landtag gut sichtbar für den Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume hängen – dort, wo über die Zukunft unserer Landwirtschaft und des ländlichen Raums entschieden wird.
Die Rheinische Landjugend e. V. übergab die Krone heute an den Landtag. Geflochten aus Weizen, Gerste, Hafer, Dinkel und Roggen ist sie in diesem Jahr dunkler als sonst – ein Spiegel des nassen Sommers, der viele Spuren in den Feldern hinterlassen hat. Ein Zeichen für die Herausforderungen, aber auch für Zuversicht und Zusammenhalt.
Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen betonte bei der Übergabe:
„Diese Krone erinnert uns an das, was unser Land trägt – die Menschen auf dem Land, die Verantwortung übernehmen, anpacken und Zukunft gestalten. Ihre Arbeit ist unverzichtbar für Ernährungssicherheit, Klima- und Naturschutz.“
Auch die Ausschussvorsitzende Patricia Peill dankte der Landjugend herzlich:
„Diese Krone ist ein Symbol für das Herz unserer Dörfer – für Gemeinschaft, Verantwortung und gelebte Demokratie. Sie erinnert uns daran, dass die Zukunft des ländlichen Raums nur gemeinsam mit der jungen Generation gelingt.“
Im Anschluss sprachen die Vertreterinnen und Vertreter der Landjugend mit den Abgeordneten über aktuelle Herausforderungen – von Tierhaltung und Bürokratieabbau bis hin zur Bedeutung des Ehrenamts. Ihre Botschaft war klar:
Demokratie braucht Beteiligung, Landwirtschaft braucht Verlässlichkeit –
und das Dorfleben braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen.
Die Abgeordneten nahmen diesen Appell auf:
„Wir wollen junge Menschen im ländlichen Raum stärken, ihnen zuhören und gemeinsam Wege finden, wie Landwirtschaft Zukunft haben kann –
praxisnah, wertschätzend und nachhaltig.“
Die Erntekrone wird nun ein Jahr lang im Landtag hängen – als Zeichen für Herzblut, Verantwortung und das lebendige Miteinander zwischen Politik, Landwirtschaft und Gesellschaft.