Das Deutsche Museum Bonn feiert 30 Jahre – drei Jahrzehnte Forschergeist, Wissensvermittlung und Begeisterung für Zukunftstechnologien. 1995 als bundesweit einziges Museum für zeitgenössische Forschung und Technik eröffnet, ist es heute der einzige Standort des Deutschen Museums außerhalb Bayerns. Aus einer Ausstellung mit rund 100 Meisterwerken der deutschen Technikgeschichte hat sich ein modernes Forum entwickelt, das den Blick nach vorne richtet: das Forum für Künstliche Intelligenz.
Das Museum ist ein Ort, an dem Forschung verständlich wird. Hier wird nicht nur erklärt, sondern zugehört, mitgedacht und ausprobiert. Ein dialogorientiertes Vermittlungskonzept sorgt dafür, dass niemand mit komplexen Themen allein bleibt – KI kann erlebt, verstanden und aktiv mitgestaltet werden. Genau dieses Zusammenspiel aus Wissenschaft, Bildung und Begeisterung macht das Haus zu einem Museum am Puls der Zeit.
In Bonn wurde dies anlässlich des 30. Geburtstags eindrucksvoll sichtbar: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kamen zusammen, um den Weg des Museums zu würdigen. Dass es heute so gut dasteht, ist einem starken Schulterschluss zu verdanken – insbesondere in einer Zeit, in der seine Zukunft gefährdet war. Mit großem Engagement wurde eine Neuausrichtung angestoßen, die das Haus zu einem zentralen Ort für Digitalkompetenz und KI-Bildung gemacht hat.
Ein besonderes Highlight: Das Land Nordrhein-Westfalen hat dem Deutschen Museum Bonn eine institutionelle Förderung zugesprochen. Damit steht das Museum auf einer verlässlichen Grundlage und kann seine wichtige Bildungsarbeit dauerhaft sichern.
Für mich war der Abend persönlich bewegend: Mein Urgroßvater Oskar von Miller gründete einst das Deutsche Museum in München – und die Freude darüber, dass dieses Erbe in Bonn so lebendig weitergeführt wird, ist groß.
Neben dem offiziellen Programm bot das Jubiläum viele besondere Momente – darunter ein Wiedersehen mit Guido Deus, heute Oberbürgermeister von Bonn. Ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt, der das Museum seit seiner Gründung trägt.
